Projekte
Anwendung & Einsatz unserer Technologie

Lüftungssteuerung
ADTV Tanzschule Tanzen & Spaß
Raumluftqualität
Projekt Lüftungssteuerung ADTV Tanzschule Tanzen & Spaß

Um trotz des Corona Virus weiterhin Spaß am Tanzen zu haben, hat die ADTV Tanzschule Tanzen & Spaß spezielle Luftfilteranlagen aus der Reinraumtechnologie der Firma Daldrop + Dr.Ing.Huber GmbH + Co.KG installieren lassen. Geplant und installiert wurde das ganze durch das Team der IP Innovatives Planen GmbH.
Dabei wurde Tecomon® - Technologie genutzt um die Lüfter anzusteuern und die Bedieneroberfläche zu gestalten.
Die effektiven H14-Hochleistungsfilter inklusive Vorfilter gewährleisten eine sichere Abscheidung luftgetragener Keime, Viren und Bakterien und filtern 99,98% der Luft. Ein Gerät kann hier bis zu 2000m3/h Luft filtern. Die Umwälzung pro Stunde ist somit 6-fach so hoch als ohne die Lüfter.
Unser Team der Tecomon GmbH entwickelte maßgeschneiderte Umsetzung ganz nach Kundenwunsch. So konnte eine speziell angepasste Lüftersteuerung umgesetzt werden. Mittels Tecomon® - Connects können diese einfach nun untereinander kommunizieren und bieten durch die Schnittstelle einen bequemen und komfortablen Zugang direkt aus dem WLAN über jedes mobile Endgerät. Der Tanzschulen Betreiber und deren Schüler können die Lüfter nun ganz einfach per Handy direkt im Browser über die Tecomon® - Web App ansteuern und bedienen.
Das gesamte Projekt wäre ohne unsere Technologie nicht so unkompliziert, nutzerfreundlich und vor allem kostengünstig möglich gewesen.





Raumautomation
Nürnberg Adam-Kraft-Realschule
Einzelraumregelung
Raumautomation Adam-Kraft-Realschule Nürnberg

Messungen ergaben, dass die empfohlenen Grenzwerte der CO2-Konzentration laut Umweltbundesamt in Klassenzimmern bereits nach wenigen Minuten Unterricht überschritten werden. Das bedeutet, dass die Raumluftqualität in jedem Klassenzimmer nicht optimal ist, in dem keine dauerhafte Lüftung über geöffnete Fenster erfolgt. Besonders dieses Szenario ist jedoch zur kalten Jahreszeit nicht praktikabel. Das Heizen auf höchster Stufe soll der kalten Luft entgegenzuwirken, während die aufgewärmte Heizungsluft direkt wieder durch das geöffnete Fenster abzieht. Das erhöht die Heizkosten erheblich und belastet durch den hohen Energieverbrauch auch stark unsere Umwelt.
Besonders in denkmalgeschützten Gebäuden wie der Adam-Kraft-Realschule und der Bismarckschule in Nürnberg stellt das Erreichen einer optimalen Raumluftqualität eine große Herausforderung dar. Der Einbau einer konventionellen Lüftungsanlage erfordert Durchbrüche in der Fassade oder der Decke, was bei denkmalgeschützten Gebäuden nicht möglich ist. In den bisher vom Baureferat untersuchten Schulen aus der Gründerzeit gibt es jedoch bauzeitliche Luftschachtsysteme, die ursprünglich zur Beheizung der Klassenräume dienten. Dieses System wurde reaktiviert und die historischen Schächte für ein hybrides Lüftungssystem erprobt. Im Dachraum wurden hierfür Abluftventilatoren installierte, die die verbrauchte Luft aus den Klassenzimmern durch die schon bestehenden Luftschächte nach außen ziehen. Frischluft strömt bei geschlossenen Fenstern über Fensterfalzventile oder, in größeren Mengen, über elektrisch öffnende Oberflügel in den Klassenraum. Das System garantiert eine nutzerunabhängige Grundlüftung der Räume und unterstützt den Nutzer bei seiner Lüftungsaufgabe. Im Sommer kann es auch zur Nachtlüftung eingesetzt werden, um die angestaute warme Luft gegen kältere Frischluft auszutauschen.
In der Adam-Kraft-Realschule werden nun die Lüftung, die elektrischen Fenster und die Außenjalousien über ein intelligentes Raumautomationssystem gesteuert und geregelt. Es bietet die Möglichkeit, Sensoren, Aktoren sowie Bedienstellen wie Funkschalter oder Bedientableaus drahtlos zu integrieren. Dies gewährleistet nicht nur minimale Eingriffe in die Gebäudestruktur, sondern ermöglicht auch eine nutzer- und projektspezifische Bedienung.
Für die Automatisierung des intelligenten Raumautomationssystems arbeiten wir mit der Tecomon GmbH zusammen. Deren Technologie macht es möglich, das Raumautomationssystem ohne aufwändige und teure Programmierung zu realisieren.
Bei klassischen, smarten Raumautomationssystems werden Installateure (z.B. Elektriker oder Lüftungstechniker), ein Programmierer und ein Raum Planer benötigt. Durch die neue Technologie der Tecomon GmbH war der Programmierer und der Raum Planer bei der Inbetriebnahme nicht mehr erforderlich. Es wurde lediglich ein Elektriker und ein Lüftungstechniker für die Einrichtung des Systems benötigt. Der Elektriker schloss die Aktoren an und verknüpfte diese über das Tecomon® - System mit den Sensoren. Der Lüftungstechniker montierte die Lüftungsanlage und verknüpfte diese ebenfalls über das Tecomon® - System mit den Sensoren.
Durch die einfache und unkomplizierte Anwendung dieser Technik lassen sich mögliche Fehler bei der Installation fast vollständig vermeiden. Das heißt, es entstehen keine teuren Folgekosten durch die später notwendige Fehlerkorrektur.
Die in den Raum integrierten Sensoren messen neben der Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit auch die CO2-Konzentration. Sobald der individuell definierte, kritische CO2-Grenzwert überschritten wird, werden die Fensterfalzventile oder die elektrisch öffnenden oberen Flügel durch Aktoren automatisch geöffnet. Gleichzeitig wird die verbrauchte Luft durch Abluftventilatoren aus dem Raum gesaugt. Dadurch wird die verbrauchte Luft durch Frischluft ersetzt und der kritische CO2-Grenzwert wird nicht überschritten. Die permanente Messung der Raumtemperatur, ebenfalls über Sensoren, verhindert ein Aufheizen des Raumes durch Sonneneinstrahlung. Durch eine strahlungsabhängige Jalousieautomatik, die durch Aktoren gesteuert wird, schließen sich die Jalousien automatisch, bevor sich der Klassenraum aufheizen kann. So ist auch im Sommer ein angenehmes Raumklima gewährleistet.
Die Bedienung der einzelnen Komponenten, eine CO2-Ampel zur Visualisierung der Raumluftqualität und die Darstellung der Messwertverläufe können über jedes webfähige Endgerät erfolgen. Die Web-App der Tecomon GmbH ermöglicht es, verschiedene Steuerungsparameter wie CO2-Grenzwert, Lernzeiten und Temperaturvorgaben benutzerspezifisch einzugeben und zu definieren. Die Steuerung der einzelnen Komponenten erfolgt dann automatisch.

Eine Einbindung weiterer Sensoren und Aktoren ist jederzeit nach Bedarf problemlos möglich. Die gesamte Intelligenz des Systems befindet sich lokal im automatisierten Klassenraum. Das bedeutet, dass z. B. die Regelung, Visualisierung und Datenhaltung des Systems vor Ort erfolgen kann. Eine Anbindung an eine Cloud oder einen externen Dienstleister ist somit nicht notwendig. Eine Integration ins Intranet und/oder externen Dienstleister ist jederzeit zu einem späteren Zeitpunkt möglich.
Durch die einfache Verknüpfung der Systeme und die damit verbundenen reduzierten Personal- und Zeitersparnisse, ist es der Tecomon GmbH möglich, ihre Technologie, im Vergleich zu ihren Wettbewerbern, kostengünstiger anzubieten. Folglich war es möglich, einen öffentlichen Bereich wie die Schule mit smarten Raumautomationssystemen auszustatten. Im Vergleich zu klassischen, smarten Raumautomationssystemen konnten wir durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Tecomon GmbH den langfristig einen hohen Betrag an finanziellen Investitionen einsparen.
Die eingesparte Summe kann somit an anderer Stelle im Bildungssystem eingesetzt werden.
Insbesondere in der Corona-Pandemie konnte somit eine dauerhafte Luftzirkulation gewährleistet und somit das Ansteckungsrisiko minimiert werden.



Betriebsoptimierung
Hauptverwaltungsgebäude
Analyse komplexer Gebäudeautomation
Betriebsoptimierung Hauptverwaltungsgebäude
Projekt Untersuchung Raumregelung
Fehlersuche und -optimierung
Wer kennt es nicht, das klassische Missverständnis. Es gibt kaum Ärgerlicheres, als wenn uns unser Gegenüber falsch versteht. Doch Misskommunikation ist nicht nur zwischen Menschen problematisch, sondern auch zwischen Software und Maschinen.
In einem Hauptverwaltungsgebäude* wurde Tecomon ® in einem Feldtest auf die Probe gestellt, um nach genau solchen Fehlern zu suchen. Mithilfe unserer Technologie haben wir die vorhandene Struktur erfasst, untersucht und Potentiale gefunden. Durch die Untersuchung der Raumregelung und deren Funktionalität, konnten zahlreiche Optimierungsmöglichkeiten gefunden und die Raumautomation optimal weiterentwickelt werden.

Alternative Modellierungstechnik in der Fehlersuche
Im Zeitalter der Digitalisierung werden Anlagen in der Gebäudeautomation durch eine steigende Anzahl an Komponenten immer komplexer. Dadurch steigen auch die Anforderungen in der Verknüpfung und Kommunikation. Läuft die Kommunikation nicht reibungslos kommt es schnell zu einer Vielzahl an Fehlern. Diese können oftmals nur mit großem Aufwand ausfindig gemacht und beseitigt werden, da die meisten Lösungsansätze Problemstellung durch ein Modell nachstellen. Doch dies ist nicht nur sehr zeitaufwändig, sondern auch mit hohen Kosten verbunden.
Unsere Technologie Tecomon ® - IQR kennzeichnet alle Anlagenkomponenten eineindeutig. Dadurch eröffnen sich alternative Methoden zur Fehlerfindung, die Zeit und Geld sparen. Die Methoden basieren meist auf Plausibilitätsuntersuchungen. Sie beziehen sich auf einen Datenpunkt, dessen Verwendung im System und der damit verbundenen Funktionalität. Ein Beispiel für ein solches Kausalitätsprinzip ist die „Bond Graph Causality“. Bei diesem Verfahren werden die Energieflüsse in einem physikalischen System graphisch dargestellt. Die Bonds (Leistungs-Verbindungen) beschreiben die Energieflüsse und zeigen damit, wo Energie „verloren“ geht. So sind Fehler schnell gefunden.
Vorteile in der Analyse
Die Tecomon ® - Skill Engine bietet entscheidende Vorteile in der zielgerichteten Analyse. Sie erhalten bereits innerhalb weniger Stunden die ersten Ergebnisse und haben eine standardisierte Strukturierung. Hierbei werden ermittelte physikalische Parameter verglichen und somit auch Optimierungsmöglichkeiten erkennbar.
Tecomon ® ist der wirtschaftliche Lösungsansatz für Analysieren - Optimierung - Reparatur der Gebäude-Funktion & Regelung. Sie hilft nicht nur bei der Suche und Optimierung, sondern spart gleichzeitig Zeit und Geld.
Sind Sie auch interessiert? Dann melden Sie sich gerne jederzeit bei uns.

*Der Datenschutz innerhalb der Tecomon GmbH, aber auch gegenüber unseren Kunden, ist uns sehr wichtig. Unsere Technologie wird auch in der Fehleranalyse eingesetzt. Kunden wollen ihre Probleme nicht in der Öffentlichkeit preisgeben. Daher ist es oft nicht erwünscht, öffentlich darauf hinzuweisen. Wir berichten ganz allgemein über Projekte, den Prozess und wie er funktioniert. Natürlich ohne Firmen zu nennen.
more coming soon