Sofia Keller

Smart Home x Tecomon®

Schritt_1
Schritt_2
Schritt_3
Schritt_4
  1. Schritt: Kontaktaufnahme mit uns zur individuellen Beratung gemeinsam mit unseren Zulieferern

 

  1. Schritt: Hardware mit programmierbaren QR-Code wird in die Steckdose eingebaut, an die der Nutzer eine Lampe anschließen möchte. Der Elektriker stellt im Anschluss die funktionelle Verknüpfung durch den QR-Code her.

 

  1. Schritt: Der Nutzer scannt den QR-Code auf der Steckdose mit seiner Smartphone-Kamera ab, während das Smartphone mit dem hauseigenen WLAN verbunden ist. Auf dem Smartphone öffnet sich nun ein Browser-Fenster, unsere Web-App. Dort gibt der Nutzer der Steckdose einen individuellen Namen wie „Stehlampe Sofa“.

 

  1. Schritt:
  2. - Der Nutzer kann nun die Bedienung der Lampe von überall aus mit seinem Smartphone steuern – direkt aus seinem WLAN.

    - Der Nutzer kann den individuellen Namen der Steckdose jederzeit ändern und ihr eine neue Aufgabe zuweisen wie „Lichterkette Weihnachtsbaum“.

    - Der Nutzer kann seine Smart Home-Produkte jederzeit erweitern und die Steckdose mit einem Lichtschalter verbinden

 

Wissenswertes rund um HTML

HTML – Was ist das?

Die Abkürzung HTML steht für Hypertext Markup Language, was auf deutsch Hypertext Auszeichnungssprache bedeutet. Diese textbasierte Sprache dient zur Strukturierung elektronischer Dokumente, wie zum Beispiel Texte mit Hyperlinks oder Bildern. Die HTML-Dokumente werden von Webbrowsern dargestellt und sind die Grundlage des World Wide Web. HTML Dateien können neben den im Browser angezeigten Inhalten auch zusätzliche Angaben in Form von Medieninformationen enthalten. Das sind zum Beispiel die im Text verwendeten Sprachen, der Autor oder eine Zusammenfassung des Textes. Die Auszeichnungssprache. HTML dient allerdings nur zur systematischen Strukturierung eines Textes, nicht aber zur Formatierung. HTML wurde vom World Wide Web Consortium entwickelt und 1992 zum ersten Mal veröffentlicht. Die Aktuelle Version nennt sich 5.2 und ist auf dem Stand vom 14. Dezember 2017.

HAPPY EASTER

Das gesamte Tecomon® Team wünscht Ihnen schöne und erholsame Osterfeiertage - auch wenn Ostern schon zum zweiten Mal etwas anders ist als sonst.

Genießen Sie die Zeit mit Ihren Liebsten!

Gerne sind wir nach den Feiertagen wieder vollumfänglich für Sie da!

Instagram_LinkedIn_Facebook

Gateway

Dürfen wir vorstellen: Tecomon® - Gateways

Ein Gateway ist Portal, Zentrale oder Herzstück. Durch unsere Technologie und der Tecomon® - Connects Schnittstelle erschaffen wie so eine Plattform für die nächste Generation der Digitalisierung.

So verbinden wir durch unsere Gateway -Lösungen und Tecomon® - Connects die Sprachen verschiedener Hersteller zusammen im WLAN(WiFi®). Das heißt Ihre Maschinen oder Geräte kommunizieren über unser Gateway miteinander und Sie können alles bequem über Tecomon® - Web App steuern.

Wir stellen unsere Gateways mit Hilfe eines 3D-Druckers her, so können wir sicherstellen, dass jeder Kunde sein individuelles Gateway erhält. Beispielsweise sind verschiedene, individuelle Schriftzüge aber auch Farbkombinationen möglich, ganz persönlich auf Ihre Vorstellungen zugeschnitten.

Website_Bild
IMG_4609
IMG_4612
dns

Wissenswertes rund um DNS und DDNS

DNS:

Die Abkürzung DNS steht für Domain Name System. DNS ist ein Verzeichnisdient, welcher weltweit auf zahlreichen Servern verteilt ist und den Namensraum des Internets verwaltet. Dieser Raum lässt sich in viele Zonen unterteilen, für welche unabhängige Administratoren zuständig sind. DNS wird genutzt um Domainnamen in IP-Adressen zu übersetzen, ähnlich wie bei einem Telefonbuch jedem Namen eine Telefonnummer zugeordnet werden kann. Diese Funktion bietet den Anwendern eine große Vereinfachung, da sich einfach nur der Domainname wie tecomon.de gemerkt werden kann und nicht die kompliziertere IP-Adresse wie 192.0.32.10.

Schauen wir uns die Funktionsweise von DNS an einem Beispiel genauer an:

Ich möchte die Website tecomon aufrufen, mein Browser wird dazu einen DNS-Server anfragen, welcher in der IP-Konfiguration hinterlegt ist. Diese IP-Konfiguration ist meist der Router des Internet Zugangs. Nun sucht der befragte DNS-Server nach meiner Anfrage tecomon. Findet der DNS-Server eine Antwort, wird die gesuchte IP-Adresse an meinen Browser zurück geliefert und ich kann die Website besuchen. Wird keine Antwort gefunden, gibt der DNS-Server die Anfrage an eine Kette weiterer DNS-Server weiter, solange bis ein DNS-Server meine Anfrage beantworten kann und meinem Browser die IP-Adresse für die Website tecomon liefern kann.

 

DDNS:

Dynamische DNS, funktioniert grundsätzlich genauso wie das Domain Name System. Allerdings hat die DDNS eine Besonderheit: durch das dynamische Domain Name System werden ständig wechselnde IP-Adressen immer an einen festen Domain-Namen weitergeleitet.  Das heißt der Rechner ist unter dieser festen Domain immer erreichbar, auch wenn die aktuelle IP-Adresse nicht bekannt ist.

Wissenswertes rund um URL und URI

Wissenswertes rund um URL und URI

URI - Uniform Resource Identifier

Das World Wide Web kann als Raum, welcher von unzählbaren Inhalten an verschiedenen Punkten bevölkert wird, verstanden werden. Jeder einzelne Punkt kann durch einen URI eindeutig identifiziert werden, ein URI bezeichnet also eine Resource im Internet. Dabei ist es egal, ob dieser Punkt eine Stelle in einem Text, ein Programm, ein Video, eine Audio-Datei, ein bewegtes oder ein unbewegtes Bild darstellt. Beispiel: Tecomon.de

URI sollte allerdings nicht mit Kanton Uri in der Schweiz verwechselt werden 😉

 

URL - Uniform Resource Locator

Ein URL wird im allgemeinen als Webadresse verstanden, die wir in den Browser angeben oder in Form eines Links anklicken um auf eine bestimmte Internetseite zuzugreifen. Hinter dem URL steckt eine IP-Adresse, welche Voraussetzung für die Kommunikation des PCs mit einem Server ist. Der URL ist sozusagen eine Unterform des URI. Beispiel: https://tecomon.de